top of page
Architekt Haltepläne

Fachliche Tiefe

in jedem Gewerk

GUT GEPLANT. PERFEKT ABGESTIMMT.

Von der Heizungs- und Lüftungstechnik über Wasserversorgung, Kälteanlagen und nutzungsspezifische Systeme bis hin zu energetischer Beratung: Unsere Leistungen decken sämtliche Gewerke der technischen Gebäudeausrüstung ab – fundiert geplant, effizient umgesetzt und ganzheitlich aufeinander abgestimmt.

    • Heizungsanlagenplanung: Auswahl und Dimensionierung der Wärmeerzeugungsanlagen (z. B. Gasheizung, Ölheizung, Wärmepumpe, Fernwärme) sowie die Berechnung der Heizlast.

    • Rohrleitungsnetzplanung: Planung der Verteilung der Wärme durch Rohrleitungen (Heizkörper, Fußbodenheizung).

    • Integration von regenerativen Energien: Integration von Solaranlagen oder Wärmepumpen zur Unterstützung der Heizsysteme.

    • Kesselanlagen: Planung der Kessel- und Brennwerttechnik zur Erzeugung von Wärme.

    • Abgasführung: Planung der Abgasleitungen, Abgasanlagen und der Anforderungen an Emissionswerte.

    • Wärmespeicher: Planung und Integration von Wärmespeichern zur Optimierung der Heizungsleistung.

    • Verbrauchsanlaysen 

    • Heizungsanlagen für Bürogebäude, Wohnanlagen, Industriehallen und Sonderbauten (z. B. Krankenhäuser)

    • Wärmeversorgung in Verbindung mit umweltfreundlichen Technologien wie Geothermie und Solarthermie

    • Energetische Optimierung von bestehenden Heizungsanlagen

  •  

    Abwasseranlagen 

    • Planung der Abwasserentsorgung: Entwurf der Abwasserkanäle und -leitungen, Auswahl der geeigneten Materialien.

    • Abwasserbehandlung: Planung von Klärsystemen (z. B. Dezentrale Kläranlagen, Fettabscheider).

    • Regenwassernutzung: Planung von Systemen zur Sammlung und Wiederverwendung von Regenwasser.

    • Trennsysteme: Planung von getrennten Abwassersystemen für Schmutzwasser und Regenwasser.

    Wasseranlagen

    • Trinkwasserversorgung: Planung der Trinkwasserversorgung von der zentralen Quelle bis zum Endverbraucher, Auswahl von Rohren und Materialien.

    • Warmwasserbereitung: Dimensionierung von Warmwasserspeichern, Warmwasseraufbereitungssystemen, Integration von Solaranlagen.

    • Wasserdrucksysteme: Planung von Pumpenstationen und Druckzonen.

    • Leckageerkennung: Planung und Integration von Systemen zur Überwachung von Leckagen im Trinkwassernetz.

    Gasversorgung

    • Gasleitungen: Planung der Gasversorgungsleitungen für Gasheizungen, Kochfelder und industrielle Anwendungen.

    • Gasdruckregelstationen: Planung von Druckregelstationen und Gasfilteranlagen.

    • Sicherheitsüberwachung: Integration von Sicherheits- und Überwachungssystemen, z. B. Gasdetektoren.

    Feuerlöschanlagen

    • Sprinkleranlagen: Planung der Sprinklertechnik, Auswahl der Komponenten, Ermittlung des Wasserbedarfs.

    • Feuerlöschwasseranlagen: Planung von Löschwasserversorgungsanlagen, Löschwasserbehältern und Pumpen.

  •  

    • Lüftungsanlagen: Planung von dezentralen und zentralen Lüftungsanlagen, Berechnung des Luftvolumens, Auswahl der Lüftungsgeräte.

    • Wärmerückgewinnung: Planung von Wärmerückgewinnungssystemen, um Energie aus der Abluft zu nutzen und die Effizienz zu steigern.

    • Klimaanlagen: Planung und Integration von Klimaanlagen zur Kühlung der Luft in Sommermonaten oder bei speziellen Anforderungen (z. B. in EDV-Räumen).

    • Luftreinigung: Planung von Luftreinigungsanlagen, z. B. für die Industrie oder medizinische Einrichtungen (z. B. OP-Räume).

    • Luftbefeuchtung: Planung von Luftbefeuchtungssystemen in sensiblen Bereichen (z. B. Bibliotheken, Museen, Labore).

    • Entwicklung von Lüftungs- und Klimakonzepten für Bürogebäude, Schulen oder Produktionsstätten

    • Integration von Wärmerückgewinnungssystemen in Neubauten oder Bestandsgebäuden

    • Planung von Lüftungsanlagen für besondere Nutzungseinheiten (z. B. Großküchen, Schwimmbäder)

  • Kälteerzeugung: Planung von Kälteerzeugungsanlagen zur Klimatisierung von Räumen, Kühlräumen, Serverräumen oder für industrielle Anwendungen.

    • Kältemaschinen: Auswahl und Dimensionierung von Kältemaschinen (z. B. Kompressionskälteanlagen, Absorptionskälteanlagen, Adiabatische Kühlung).

    • Kältemittel: Auswahl der Kältemittel unter Berücksichtigung von Umweltaspekten und Effizienz (z. B. R-134a, Ammoniak, CO₂).

    • Energieeffizienz: Optimierung der Kälteanlagen hinsichtlich Energieverbrauch und CO₂-Emissionen.

    Verteilnetz und Kühlsysteme: Planung der Kälteverteilung innerhalb des Gebäudes oder Anwendungsbereichs.

    • Rohrleitungssysteme: Dimensionierung der Rohrleitungen für Kältemittel und Kühlwasser, einschließlich Wärmedämmung.

    • Wärmeübertrager: Planung von Verdampfern und Kondensatoren, einschließlich der Auswahl der geeigneten Materialien und Technik (z. B. Luftkühler, wassergekühlte Kondensatoren).

    Kühlräume und Klimaanlagen: Integration von Kälteanlagen für spezifische Anwendungen, wie z. B.:

    • Kühlhäuser: Planung von Kälteanlagen für Lebensmittellagerung, Pharmazeutische Anwendungen oder für Serverräume.

    • Klimaanlagen: Auslegung von Klimaanlagen für die Kälteerzeugung und Luftkonditionierung in Büros, Hotels, Konferenzräumen oder EDV-Räumen.

    Wärmerückgewinnung und Kühlung von Abwärme: Optimierung von Kälteanlagen durch die Nutzung von Abwärme aus Kälteprozessen.

    • Kombination mit Heizsystemen: Integration von Kälteanlagen in ein gesamtheitliches Heiz- und Kühlsystem, bei dem Abwärme aus der Kühlung zur Warmwasserbereitung oder Raumheizung genutzt wird.

    • Spezielle Nutzungsanlagen: Planung von TGA-Systemen, die auf die besonderen Anforderungen der jeweiligen Nutzung abgestimmt sind (z. B. Laboratorien, Reinräume, Krankenhäuser).

    • Kälteanlagen: Planung von Kälteerzeugungssystemen für klimatisierte Räume, Kühlhäuser oder Serverräume.

    • EDV-Anlagen: Planung von Klimatisierungssystemen für Serverräume und Rechenzentren.

    • Energieversorgung für Sondernutzungen: Planung von Notstromversorgungen, besonders für kritische Infrastrukturen wie Krankenhäuser, Rechenzentren oder Notrufzentralen.

    • Planung der TGA für ein Krankenhaus, einschließlich spezieller medizinischer Gasversorgung und Reinraumbereiche

    • Integration von Kühlsystemen und Serverraumklimatisierung in modernen Bürogebäuden oder Rechenzentren

    • Energieberatung: Durchführung von Energieaudits, Ermittlung des Energieverbrauchs und Identifikation von Einsparpotenzialen.

    • Energiekonzepte: Erstellung von ganzheitlichen Energiekonzepten unter Berücksichtigung von erneuerbaren Energien, Gebäudedämmung und Nutzung von Fernwärme.

    • Wirtschaftlichkeitsberechnungen: Erstellung von Wirtschaftlichkeitsanalysen für unterschiedliche TGA-Systeme und die Integration von regenerativen Energien. Dazu gehören Berechnungen wie Amortisationszeiten, ROI (Return on Investment) und TCO (Total Cost of Ownership).

    • Fördermittelberatung: Beratung über staatliche Förderungen oder Steuererleichterungen für energieeffiziente Gebäude und Anlagen.

    • Simulationen und Berechnungen: Durchführung von thermischen Simulationen, Tageslichtanalysen oder Lüftungssimulationen zur Optimierung der Energieeffizienz.

    • Erstellung eines umfassenden Energiekonzepts für ein Neubauprojekt oder eine Bestandsmodernisierung unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitszielen

    • Beratung zu Fördermitteln für erneuerbare Energien oder energieeffiziente Gebäudetechnik

    • Durchführung von Wirtschaftlichkeitsanalysen für verschiedene Heiz- und Kühltechniken

bottom of page